Datenschutzrichtlinie
Diese Datenschutzrichtlinie gibt einen Überblick darüber, wie Ihre personenbezogenen Daten (im Folgenden „Daten“) auf dieser Website verarbeitet werden, und zwar im Einklang mit den Anforderungen der Artikel 12 ff. der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
Wer ist für die Verarbeitung meiner Daten verantwortlich?
WOWLABS GmbH
Grünstr. 2
33615 Bielefeld
Deutschland
E-Mail: [email protected]
Wowlabs (im Folgenden „das Unternehmen“) ist für die Verarbeitung Ihrer Daten auf dieser Website verantwortlich. Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit der DSGVO und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
Welche Daten werden erhoben?
Wenn Sie die Website besuchen, werden bestimmte Informationen automatisch von dem von Ihnen verwendeten Gerät erfasst (im Folgenden „Zugriffsdaten“). Diese Zugriffsdaten können Server-Logfiles wie Browsertyp und -version, Betriebssystem, ISP (Internet Service Provider), Zugriffszeiten, die verweisende Website, aufgerufene Seiten und die IP-Adresse Ihres Geräts umfassen. In den meisten Fällen sind diese Daten, mit Ausnahme der IP-Adresse, nicht persönlich identifizierbar. Die IP-Adresse gilt nur dann als personenbezogen, wenn sie dauerhaft einem bestimmten Nutzer zugeordnet ist und vom Internet-Serviceprovider auf eine Person zurückgeführt werden kann.
Wenn Sie zusätzliche Dienste auf der Website nutzen, werden pseudonyme Benutzerprofile und/oder die von Ihnen übermittelten Daten (wie etwa Suchbegriffe, Anmeldedaten, Bewertungen, Formulareinreichungen oder Vertragseingaben) verarbeitet.
Für einige Dienste auf dieser Website können Sie personenbezogene Daten an das Unternehmen übermitteln, die zur Erbringung des angeforderten Dienstes oder zur Bearbeitung Ihrer jeweiligen Anfrage verwendet werden. Zu den verarbeiteten personenbezogenen Daten können gehören:
Für nicht registrierte Benutzer, die Newsletter erhalten: Ihre E-Mail-Adresse.
Welche Cookies werden verwendet?
Diese Website verwendet Cookies, kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden, wenn Sie eine Website besuchen. Diese Cookies sind mit Ihrem Browser verknüpft, und wenn Sie die Website erneut besuchen, sendet Ihr Browser die Cookies zurück, sodass die Website Sie wiedererkennen kann. Einige Cookies sind temporär („Session-Cookies“), während andere für einen festgelegten Zeitraum oder dauerhaft gespeichert bleiben („persistente Cookies“). Diese Cookies werden nach der angegebenen Zeitspanne automatisch gelöscht, Sie können sie jedoch jederzeit über Ihre Browsereinstellungen löschen. Beachten Sie jedoch, dass das Deaktivieren von Cookies Ihre Nutzung bestimmter Funktionen auf der Website einschränken kann.
Cookies dienen normalerweise dazu, Benutzer online zu identifizieren, ohne sie mit ihren persönlichen Daten zu verknüpfen. Cookies werden personenbezogen, wenn sie mit anderen Daten kombiniert werden (z. B. von Cookies und anderen Identifizierungsdaten gesammelte Informationen). Cookies können als entweder für die Website-Funktionalität notwendig oder für andere Zwecke, wie die Analyse des Benutzerverhaltens oder für Werbung, eingestuft werden.
Zu den für die Website-Funktionalität unverzichtbaren Cookies gehören:
Authentifizierungscookies.
Temporäre Cookies für Benutzerdaten wie den Inhalt des Einkaufswagens.
Cookies, die Benutzereinstellungen wie Sprach- oder Sucheinstellungen speichern.
Cookies, die für die Video-/Audiowiedergabe erforderlich sind.
Zu den für zusätzliche Zwecke verwendeten Cookies können gehören:
Analytische Cookies zur Verfolgung der Website-Nutzung und Verbesserung der Website-Funktionalität. Cookie-Einstellungen können in der Fußzeile oder in den Datenschutzeinstellungen der Website angepasst werden.
Welche Daten werden gesammelt und für welche Zwecke?
Die Zwecke der Datenverarbeitung können auf technischen, vertraglichen, rechtlichen Anforderungen oder der Einwilligung des Benutzers beruhen.
Wir verarbeiten die im Abschnitt „Welche Daten werden erhoben“ genannten Daten zu folgenden Zwecken:
Zur Gewährleistung der Funktionalität und technischen Sicherheit der Website, einschließlich der Behebung technischer Probleme und der Verhinderung unbefugter Zugriffe.
Um die Reichweite der Website zu messen, die Nutzung zu analysieren, die Benutzererfahrung zu verbessern und Marktforschung durchzuführen.
Zur Kommunikation, zum Kundenservice und zur Vertragsanbahnung.
Zum Versenden von Newslettern oder programmbezogenen E-Mails.
Zur Kontoregistrierung und Erstellung von Kundenprofilen.
Zur Teilnahme an Sonderaktionen und Angeboten.
Zum Betreiben unseres Online-Shops und zur Erfüllung von Verträgen gemäß unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Technische Bereitstellung der Website
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung:
Beim Zugriff auf die Website werden automatisch Server-Logfiles aufgezeichnet, die Zugriffsdaten wie Browsertyp, Betriebssystem und IP-Adresse enthalten. Diese Dateien werden für kurze Zeit gespeichert, um den Betrieb der Website, die Sicherheitsanalyse und die Fehlerbehebung zu ermöglichen. Die Daten werden nicht mit anderen personenbezogenen Daten verknüpft, es sei denn, es wird ein Angriff erkannt, und sie werden nur zu statistischen Zwecken verwendet.
Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung:
Die Verarbeitung von Server-Logfiles basiert auf Art. 6 (1) f DSGVO. Das berechtigte Interesse liegt in der Aufrechterhaltung der Funktionalität der Website, der Durchführung von Sicherheitsanalysen und der Abwehr von Bedrohungen.
Dauer der Datenspeicherung:
Die Server-Logdateien werden bis zu 7 Tage auf dem Server gespeichert, wobei die IP-Adressen nach diesem Zeitraum gelöscht werden, sofern sie nicht zur Untersuchung von Sicherheitsproblemen benötigt werden.
Widerspruchs- und Beseitigungsrechte:
Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer Server-Logdaten zu widersprechen, sofern Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.